Kapitelübersicht
- Einführung
- Grundlagen der Fotografie
- Grundlagen der Bildgestaltung
- Aufbau und Funktionsweise einer Kamera
- Das Fotografieren
- Die Bildgestaltung
- Digitale Bildbearbeitung
Kapitel: Das Fotografieren
Einleitung
In diesem Abschnitt werden die Grundlagen des Photographierens
vermittelt, das heißt die Methoden zum Aufnehmen von Photos. Dazu zählen
vor allem Wahl der Brennweite, Belichtung, Fokussierung, Schärfentiefe
und gegebenenfalls die Beleuchtung des Motivs. An dieser Stelle ist also
das Motiv bereits ausgewählt und der Photograph hat die Aufgabe, es
optimal abzulichten. Hierzu stehen verschiedene Mittel zur Verfügung,
deren Kenntnis und Handhabung maßgeblich zur Qualität des Resultats
beitragen - sie werden allesamt in den nachfolgenden Unterabschnitten
erläutert.
Dieser Prozess des Photographierens kann unterschiedlich lange
dauern. Bei Schnappschüssen wird er noch nicht einmal eine Sekunde
betragen - die Kameraautomatik berechnet in Windeseile die
entsprechenden Belichtungs- und Schärfeeinstellungen und erzeugt das
Photo. Für anspruchsvolle Motive und Szenen ist es aber oft sinnvoll,
mehr Zeit (oft mehrere Minuten) in das manuelle Vornehmen der
Einstellungen zu investieren, um ein bestmögliches Resultat zu bewirken.
Der Monitor der Digitalkamera ist dabei stets eine große Hilfe, da es
in Echtzeit anzeigt, wie das Photo am Ende aufgenommen werden wird. Bei
großeren Projekten kann sich der Prozess hingegen über Stunden und viele
Aufnahmen hinziehen, besonders wenn die Beleuchtung selbst eingestellt
wird und sich das Motiv verändert oder in Szene gesetzt wird, etwa bei
Portraits. Bei vielen Motiven wird es zudem nicht ein optimales Bild als
Resultat geben, sondern ganze Reihe von Bildern mit verschiedenen
Ansichten, Ausschnitten, Vergrößerungen etc
In manchen Situationen, zum Beispiel bei einem vorbeifahrenden Zug,
Feuerwerk, bei einer Veranstaltung mit interagierenden Personen etc. ist
eine lange Sitzung mit Wiederholungen und verschiedenen Versuchen
natürlich nicht möglich - hier sollte man sich bereits im Vorfeld
Gedanken machen, wie man das veränderliche, einmalige Motiv am besten
abbilden könnte. Serienaufnahmen, die alle Digitalkameras unterdessen
anbieten, helfen oft, den "richtigen Augenblick" zu treffen oder
Parameter der Belichtung automatisch zu variieren, um nachträglich das
beste Resultat herauszusuchen.
Nach dem Aufnehmen des Photos ist der Prozess des Photographierens
zwar abgeschlossen, bei anspruchsvollen Photos sollte das Ergebnis
jedoch noch einmal auf dem Kameramonitor überprüft werden. Scheint es
nicht optimal, kann es sinnvoll sein, die Aufnahme zu wiederholen -
eventuell mit anderen Einstellungen, anderem Ausschnitt, anderer Ansicht
etc.