Das etwas andere Magazin für Digitalfotografie - ein Projekt von USER-ARCHIV.DE
Sonntag, 4. Dezember 2016
Video-Tutorial Blitzlicht abstimmen: Porträt vor einem Fenster
In dieser Folge von »Blende 8« widmet sich Thomas Kuhn der Herausforderung, eine Person vor einer Lichtquelle richtig auszuleuchten. Der Blitz ergänzt das Raumlicht je nach Einstellung des Reflektors ...
Fotograf und Trainer: Thomas Kuhn – http://www.thomaskuhn-fotografie.de
Die Beispielbilder und den Buchauszug zur Folge finden Sie unter: http://foto-podcast.de/ipod/folge-169...
Monatlich alle Neuheiten zur Fotografie: https://www.rheinwerk-verlag.de/newsl...
Samstag, 12. November 2016
Rückruf-Aktion: GoPro und Kamera-Drohne "Karma"
GoPro ruft die Kamera-Drohne "Karma" zurück.
Der Rückruf betrifft nur die "Karma" Drohne; "HERO5 Black" und "Karma Grip" sind davon nicht betroffen. Wer die "Karma" Drohne im Set mit HERO% oder KARMA GRIP erworben hat, für den gelten Besonderheiten. Weitere hier im Schwester-Blog v-mag.net:
http://www.verbraucher-magazin.net/2016/11/ruckruf-kamera-drohne-karma-von-gopro.html
http://www.verbraucher-magazin.net/2016/11/ruckruf-kamera-drohne-karma-von-gopro.html
Freitag, 28. Oktober 2016
Fotobearbeitung - Software im Vergleich - Blende 8 Folge 168
Welche Software für die Bildbearbeitung? Ein Dauerthema.
In der aktuellen Folge von »Blende 8« vergleicht Thomas Kuhn verschiedene Programme zur Bildbearbeitung und -organisation. Besprochen werden Lightroom, Capture One, Affinity Photo und der Google Nik Collection.
https://youtu.be/VOjMu2iw_yM
In der aktuellen Folge von »Blende 8« vergleicht Thomas Kuhn verschiedene Programme zur Bildbearbeitung und -organisation. Besprochen werden Lightroom, Capture One, Affinity Photo und der Google Nik Collection.
https://youtu.be/VOjMu2iw_yM
Sonntag, 3. Juli 2016
Es ist alles nur Kontrast - wie uns das Hirn täuscht
Lights and Darks in Vision - YouTube
Wie wir den Kontrast regeln, wissen wir. Aber wie uns das Hirn täuscht, wenn es um Kontrast geht, davon erzählt dieses Video. Das Video ist Finalist bei der diesjährigen "Illusion of the Year"
Wie wir den Kontrast regeln, wissen wir. Aber wie uns das Hirn täuscht, wenn es um Kontrast geht, davon erzählt dieses Video. Das Video ist Finalist bei der diesjährigen "Illusion of the Year"
Freitag, 27. Mai 2016
Sonnenaufgang fotografieren - TIpps von d-pixx
So heißt der provokante Titel des Aufsatzes von Kai Kinghorst auf d-pixx. Wer sich für das Thema "Sonnenaufgang fotografieren" interessiert, findet hier interessante Tipps.
Ferner weist er auf nützliche Seiten hin:
Sonnenstand Hilfsprogramme
Für PC, Mac, Tablets und Smartphones (leider nur englisch):
Websites mit gutem Berechnungsprogramm
- http://www.sonnenverlauf.de
- http://www.jekophoto.de/tools/daemmerungsrechner-blaue-stunde-goldene-stunde/
Donnerstag, 26. Mai 2016
Magic Lantern Canon EOS DSLR ganz einfach aufbohren
Irgendwann stößt man als Canon-User auf das Stichwort "Magic Lantern". Und das ist tatsächlich ein interessantes Thema.
Magic Lantern (englische Bezeichnung für Laterna magica) ist eine herstellerunabhängige und kostenlose Firmwareerweiterung für verschiedene Digitalkameras des japanischen Herstellers Canon.
Damit kann man die Möglichkeiten beim Einsatz der Kamera aufbohren. Sie hat bei Canon-Benutzern einen guten Ruf und es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen (sonst würde ich den Tipp hier nicht veröffentlichen)
Ich lasse ab jetzt der Einfachheit halber Wikipedia sprechen.
- Magic Lantern Anleitung: Canon EOS DSLR ganz einfach hacken - CHIP
- https://de.wikipedia.org/wiki/Magic_Lantern_%28Firmware%29
Magic Lantern (englische Bezeichnung für Laterna magica) ist eine herstellerunabhängige und kostenlose Firmwareerweiterung für verschiedene Digitalkameras des japanischen Herstellers Canon.
Damit kann man die Möglichkeiten beim Einsatz der Kamera aufbohren. Sie hat bei Canon-Benutzern einen guten Ruf und es lohnt sich, sich damit zu beschäftigen (sonst würde ich den Tipp hier nicht veröffentlichen)
Ich lasse ab jetzt der Einfachheit halber Wikipedia sprechen.
Dienstag, 24. Mai 2016
Cinebook Fotobücher
Vor einiger Zeit stolperte ich über einen Fotobuchdienst namens Cinebook. Da ich irgendwann anfangen möchte, Fotobücher zu erstellen, recherchierte ein wenig dazu. Selbst getestet habe ich es noch nicht.
Cinebook ist ein Premium-Fotobuchdienst, der von Fotografen und Fachzeitschriften gleichermaßen empfohlen und gelobt wird. Cinebook selbst zitiert:
Das wird bestätigt auf der Umfrage von kwerfeldein
https://kwerfeldein.de/2012/06/02/umfrage-wo-lasst-ihr-eure-fotobucher-drucken/
Eine speziellen Testbericht aus dem Jahr 2013 fand ich ebenfalls bei kwerfeldein:
Cinebook Fotobücher: Ein Testbericht › kwerfeldein – Magazin für Fotografie
März 2013, von Holger Rückerath
Weitere Testberichte werden auf cinebook-Homepage verlinkt:
http://www.cinebook-fotobuch.de/blog/category/testberichte/
Z.B.
https://rueckenwind.wordpress.com/2013/01/15/cinebook-der-praxistest/
![]() |
cinebook Homepage |
Cinebook ist ein Premium-Fotobuchdienst, der von Fotografen und Fachzeitschriften gleichermaßen empfohlen und gelobt wird. Cinebook selbst zitiert:
"sehr teuer, sehr edel. Unglaublich schnell und hervorragender Support"
http://www.cinebook-fotobuch.de
Das wird bestätigt auf der Umfrage von kwerfeldein
https://kwerfeldein.de/2012/06/02/umfrage-wo-lasst-ihr-eure-fotobucher-drucken/
Eine speziellen Testbericht aus dem Jahr 2013 fand ich ebenfalls bei kwerfeldein:
Cinebook Fotobücher: Ein Testbericht › kwerfeldein – Magazin für Fotografie
März 2013, von Holger Rückerath
Weitere Testberichte werden auf cinebook-Homepage verlinkt:
http://www.cinebook-fotobuch.de/blog/category/testberichte/
Z.B.
https://rueckenwind.wordpress.com/2013/01/15/cinebook-der-praxistest/
"Auch als edles Geschenk sorgt ein Cinebook Fotobuch für Aufsehen. Die hochwertige Geschenk-Box mit eingelegtem 35mm-Filmstreifen und Magnetverschluss lässt Herzen höher schlagen" heißt es. Und: "Cinebooks eignen sich besonders als originelle Fotogeschenke für wichtige Anlässe. Sei es als Abschiedsgeschenk für Kollegen, besonderes Geburtstagsgeschenk oder um einfach mal Dankeschön zu sagen."
Montag, 23. Mai 2016
Regensburger Tagebuch: Fotos vom Kabarett-Abend mit Lothar Kulzer
Eine Fotobericht aus dem Jahre 2014 über den Auftritt eines Kabarettisten in Straubing fällt mir gerade auf, als ich meinen Blog durchforste.
Die Fotos begeistern mich noch heute - mein Gespann Canon 550D, das ich seit 2012 benutze, und das Super-Tele 18-200mm von Sigma ohne Bildstabilisator, das ich seit 2008 benutze, ist einfach unschlagbar. Die folgenden Fotos habe ich ganz überwiegend ohen Stativ gemacht, nur aus der freien Hand (Ellbogen aufgestützt auf dem Tisch) und ich benötigte auch keine nachträgliche Rauschunterdrückung mit NeatImage, sondern konnte die Fotos so hochladen, wie ich sie gemacht habe.
Das Sigma 18-200 schraubt sich ganz tief in das innenliegende Gewinde der Canon (eine Besonderheit dieser Kamera) und passt in kleinste Taschen. Es ist leicht, und ich kann die Kamera überall mitnehmen. Meine teueren Objektive benutzte ich allesamt nur ganz ausnahmsweise. Eigentlich kehre ich immer wieder auf dieses Objektiv zurück.
Mittlerweile gibt es aus der Einsteigerserie (Canon 1000 ff) das Model 1100D, das soviel kann wie meine Kamera aus der nächst-teueren 500er Serie. Wenn das nicht wäre, würde ich sagen: bei Verlust meiner Kameraausrüstung würde ich genau die Kombination wieder kaufen. So sage ich: Canon 1100D + Sigma 18-200.
+
Die Fotos begeistern mich noch heute - mein Gespann Canon 550D, das ich seit 2012 benutze, und das Super-Tele 18-200mm von Sigma ohne Bildstabilisator, das ich seit 2008 benutze, ist einfach unschlagbar. Die folgenden Fotos habe ich ganz überwiegend ohen Stativ gemacht, nur aus der freien Hand (Ellbogen aufgestützt auf dem Tisch) und ich benötigte auch keine nachträgliche Rauschunterdrückung mit NeatImage, sondern konnte die Fotos so hochladen, wie ich sie gemacht habe.
Das Sigma 18-200 schraubt sich ganz tief in das innenliegende Gewinde der Canon (eine Besonderheit dieser Kamera) und passt in kleinste Taschen. Es ist leicht, und ich kann die Kamera überall mitnehmen. Meine teueren Objektive benutzte ich allesamt nur ganz ausnahmsweise. Eigentlich kehre ich immer wieder auf dieses Objektiv zurück.
Mittlerweile gibt es aus der Einsteigerserie (Canon 1000 ff) das Model 1100D, das soviel kann wie meine Kamera aus der nächst-teueren 500er Serie. Wenn das nicht wäre, würde ich sagen: bei Verlust meiner Kameraausrüstung würde ich genau die Kombination wieder kaufen. So sage ich: Canon 1100D + Sigma 18-200.
Regensburger Tagebuch: Fotos vom Kabarett-Abend mit Lothar Kulzer |
+
Ohne Zoom, damit man sieht, wo ich mich befinde. |
Sonntag, 22. Mai 2016
Samstag, 21. Mai 2016
Blumenfotografie - Zeit versus Blende
Blumenfotografie - Zeit versus Blende
oder: "Der Wind als dritter Faktor"
von P. Burkes, Mai 2016
Das Standardproblem bei der Blumenfotografie ist die Schärfe. Gleichgültig ob man mit Makro, oder wie ich, mit Teleobjektiv arbeitet.
Ideal wäre ein Blendenwert 11 aufwärts, somit eine hohe Tiefenschärfe. Damit gleicht man eventuelle Fehl-Fokussierungen aus, bei der die Fokussierautomatik nicht ganz richtig scharfstellt. Außerdem ist nicht nur ein Teil der Blüte scharf, sondern die ganze Blüte.
Aber das Problem ist der Wind, und sei es nur ein ganz leichter Wind.
Meiner Erfahrung nach muss ich stets eine Reihe mit mehreren Einstellungen erstellen. Einmal mit kleinem Blendenwert (offene Blende) und kurzer Zeit, dann mit höherem Blendenwert (dadurch mehr Tiefenschärfe) und kurzer Zeit. Ich arbeite stets mit P-Automatik und ändere den Blendenwert, die Automatik zeigt mir die angepasste Zeit an.
oder: "Der Wind als dritter Faktor"
von P. Burkes, Mai 2016
Das Standardproblem bei der Blumenfotografie ist die Schärfe. Gleichgültig ob man mit Makro, oder wie ich, mit Teleobjektiv arbeitet.
Ideal wäre ein Blendenwert 11 aufwärts, somit eine hohe Tiefenschärfe. Damit gleicht man eventuelle Fehl-Fokussierungen aus, bei der die Fokussierautomatik nicht ganz richtig scharfstellt. Außerdem ist nicht nur ein Teil der Blüte scharf, sondern die ganze Blüte.
Aber das Problem ist der Wind, und sei es nur ein ganz leichter Wind.
Meiner Erfahrung nach muss ich stets eine Reihe mit mehreren Einstellungen erstellen. Einmal mit kleinem Blendenwert (offene Blende) und kurzer Zeit, dann mit höherem Blendenwert (dadurch mehr Tiefenschärfe) und kurzer Zeit. Ich arbeite stets mit P-Automatik und ändere den Blendenwert, die Automatik zeigt mir die angepasste Zeit an.
Freitag, 20. Mai 2016
Schnelle Nachbearbeitung mit jpg-illuminator
Die häufigsten Nachbearbeitungen von Bildern sind bei den Schatten und bei den stürzenden Linien notwendig. Dazu benutze ich das unschlagbare (wie kostenlose) Programm jpg-illuminator.
Den Rest - Kontrast, Weißabgleich, Zuschneiden, Geradestellen - kann man auch mit Standardprogrammen wie Picasa-Desktopsoftware oder Irfanview erledigen. Da ich viel in der Stadt fotografiere und damit häufig das Problem stürzender Linien habe, benötigen gut ein Fünftel meiner Fotos den zusätzlichen Einsatz von jpg-illuminator.
Die zwei wichtigsten Bearbeitungen: Schatten und Linienkorrektur
Den Rest - Kontrast, Weißabgleich, Zuschneiden, Geradestellen - kann man auch mit Standardprogrammen wie Picasa-Desktopsoftware oder Irfanview erledigen. Da ich viel in der Stadt fotografiere und damit häufig das Problem stürzender Linien habe, benötigen gut ein Fünftel meiner Fotos den zusätzlichen Einsatz von jpg-illuminator.
![]() |
Der geniale Schatten-Regler von jpg-illuminator. Kein Helligkeitsregler kann das ersetzen. Und die "Mitten"-Regelung oder sonst kompliziertere Graduationskurvenanpassungen sind nicht so effektiv wie dieser einfache Regler. |
Die zwei wichtigsten Bearbeitungen: Schatten und Linienkorrektur
Donnerstag, 19. Mai 2016
Gute Schnelleinführung - Filmschnitt mit iMovie
Tutorial-Linktipp:
Filmschnitt mit iMovie: Diese Tipps und Tricks führen zum perfekten Video | Mac Life
Christian Sinnig, Mac Life, 2014
Entgegen dem Titel geht es hier um eine wirklich gute und gelungene
Schnelleinführung in die Bedienung von iMovie zur Nachbearbeitung von
Videos. Nicht zu simpel, nicht zu kompliziert.

Filmschnitt mit iMovie: Diese Tipps und Tricks führen zum perfekten Video | Mac Life
Christian Sinnig, Mac Life, 2014
Entgegen dem Titel geht es hier um eine wirklich gute und gelungene
Schnelleinführung in die Bedienung von iMovie zur Nachbearbeitung von
Videos. Nicht zu simpel, nicht zu kompliziert.
Abonnieren
Posts (Atom)
Beliebte Posts
-
Linktipp: Die Beschleunigung der Zeit - Ifolor Die Beschleunigung der Zeit Zeitrafferaufnahmen leicht gemacht
-
Direktdruck auf FOREX von Whitewall - das klang interessant und für meine nächste Ausstellung wollte ich etwas Neues versuchen. Die...
-
Hinweis: der fotoforum Award zu Thema "Landschaften" endet bald. Upload-Zeitraum ist 10.06.2015 - 04.08.2015 https://www.fotoforu...
-
Pariser Straßenansicht (Boulevard du Temple), Daguerreotypie von Louis Daguerre, aufgenommen vom Fenster seines Arbeitszimmers aus, 1838. D...
-
Zum Thema Fotografieren mit Blitzlich hält Wikipedia einen interessanten Lexikonartikel über Blitzmethoden beim Fotografieren parat: Blitz...
-
Nachdem der Preis stark reduziert wurde, und ich Geburtstag hatte, habe ich es mir geleistet: das lichtstarke Objektiv von Sigma, 17...
-
Eigentlich brauche ich wirklich kein anderes Programm als den jpg-illuminator. Für einfachere Bilder reicht mir Picasa-Software für leichtes...